
Früher: Digitalkamera
Zu Beginn unserer Weltreise in 2015 nutzen wir noch eine kleine Digitalkamera, die Canon Powershot SX 150*. Mittlerweile gibt es natürlich viele, noch bessere Nachfolgermodelle.
Der offensichtliche Vorteil einer kleinen Digitalkamera ist die kompakte Größe sowie das leichte Gewicht. Im Automatikmodus macht die Kamera tolle Bilder und mit dem12-fachen Zoom kommt man gut an das Motiv ran. Außerdem gibt es einen manuellen Modus, in dem man die ISO oder auch die Belichtungszeit einstellen kann. Damals war ich mit der Qualität der Bilder zufrieden.
Heute: Spiegelreflexkamera
Und wie es so oft ist: die Ansprüche steigen und irgendwann ist man mit der Kamera nicht mehr so zufrieden. Man möchte mehr probieren und sich so richtig ausleben. Und dan kommt man dann doch schnell an seine Grenzen. So wurde die kleine Digitalkamera schon innerhalb des ersten Jahres unserer Reise mit der Canon 600D* ausgetauscht. Die Canon 600D ist eine tolle Einsteigerkamera. All unsere Fotos von 2016 bis 2018 sind mit diesem Prachtstück gemacht.
Im Juni 2019 kam dann ein neues Upgrade. Seitdem haben wir die Canon 77D*, von der wir mehr als begeistert sind. Dabei ist immer wichtig zu sagen: die Kamera ist nur so gut, wie der Benutzer! Hätten wir uns u Beginn eine Spiegelreflexkamera gekauft, hätten wir trotzdem keine so schönen Bilder hinbekommen, wie erhofft. Ich erinnere mich noch, wie ich nach dem Kauf der 600D verzweifelt versucht habe den Sternenhimmel zu fotografieren und es hat einfach nicht geklappt!
Objektive
Drei Objektive ergänzen sich für unsere Einsatzbereiche perfekt und decken fast alle Brennweiten-Bereiche ab.
- Sigma 17-70mm* ist ein tolles Alltags-Objektiv und eignet sich für Portaits, Landschaftsaufnahmen und dank der niedrigen Blende von 2.8 auch prima für Astrofotografie.
- Tokina 11-16mm* ist ein Weitwinkelobjektiv und kommt bei allen Augenblicken zum Einsatz, wo wir möglichst viel von der Landschaft draufbekommen wollen. Aufgrund des kleinen Brennweitesbereiches eignet es sich perfekt um die Milchstraße zu fotografieren.
- Canon 55-250mm* benutzen wir als Teleobjektiv, also hauptsächlich für Tieraufnahmen. Dieses Objektiv kommt bei uns am wenigsten zum Einsatz, doch trotzdem möchten wir es nicht missen.
Drohne
Für unsere Aufnahmen aus der Luft nutzen wir eine DJI Mavic Air* im Fly More Combo. Die Drohne ist einfach zusammenzufalten, passt gut in den Rucksack und die Bildqualität ist top. Für die Drohne haben wir vier Akkus und können jedem nur empfehlen, sich nicht nur auf einen zu beschränken. Außerdem ist die Reichweite für die Größe echt gut, wir hatten bis jetzt noch keine Probleme. Auch bei Wind hat sie immer einen guten Dienst getan. Außerdem benutzen wir dazu noch folgende ND Filter*. Die Drohne haben wir erst vor kurzen, im Oktober 2019 bei unserem Besuch in den USA gebraucht gekauft.
Eigentlich wollten wir schon ewig eine Drohne haben und waren auf alle neidisch, die eine besitzen. Wir haben immer gesagt „jetzt lohnt sich eine Drohne auch nicht mehr, die hätten wir uns gleich am Anfang kaufen müssen“. Und ja, wenn man so denkt, wird man sich wohl nie eine kaufen. Weil wir es dann doch so leid waren keine Drohne zu besitzen, haben wir uns dann endlich, nachdem wir schon vier Jahre auf Reise sind, endlich die Drohne gekauft. Wir lieben es auf unserer Weltreise Foto- und Videoaufnahmen aus der Luft erstellen zu können und möchten sie nun auch nicht mehr missen!