DMöchtest du in Australien Work and Travel machen und fragst dich, ob du dafür eine Organisation brauchst? Dann les hier meinen Erfahrungsbericht, wie ich meinen Work and Travel Aufenthalt in Australien selber organisiert habe.

Work and Travel in Australien mit oder ohne Organisation?

Work and Travel selbst organisieren ist nämlich keine Kunst und wenn du in Australien reisen und arbeiten willst, solltest du auch in der Lage sein, dies zu planen.

Gründe, warum du für Work and Travel in Australien keine Organisation brauchst

Als erstes möchte ich dir berichten, warum du für deine Work and Travel Vorbereitung keine Organisation brauchst. Du machst Work and Travel um selbstständig zu sein – dazu gehört auch die Vorbereitung. Die Vorbereitung hat mir Spaß gemacht, war aufregend und ich konnte es kaum abwarten, dass es endlich losgeht!

Der größte Nachteil einer Organisation sind die hohen Kosten. Alles was du bekommst, kannst du dir selber organisieren. Organisationen werben mit 24-Stunden Ansprechpartnern vor Ort. Ich kann mir nur wenige Notfälle vorstellen, bei denen man eine 24-Stunden-Notfallnummer vor Ort wirklich braucht. Auch wenn alles nicht so klappt wie man möchte, findet sich meist doch früher oder später eine Lösung. Die Planung bedeutet nicht viel bürokratischen Aufwand. Viele Work and Travel Agenturen werben damit, dass sie dir den bürokratischen Aufwand abnehmen, weil dies sehr zeitaufwendig sein kann. Ich habe gerne nach der Uni nach Flügen geguckt und habe mich über Krankenversicherungen und Kreditkarten informiert. Gerade wenn man noch nie alleine weit und so lange weg war, vermittelt einem die Organisation Sicherheit.

Auch ich wollte ursprünglich mit einem Gruppenflug nach Australien fliegen. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen ganz alleine so weit zu fliegen, dort niemanden zu kennen und ich hatte Angst mich nicht zurecht zu finden. Davor bin ich nur einige Male innerhalb Europa geflogen und habe mir Sorgen gemacht, das Umsteigen an einem großen, internationalen Flughafen nicht zu schaffen. Ich bin nämlich schonmal als ich 16 war ausversehen fast nach Mailand geflogen anstatt in die Slowakei,- zum Glück hat mein Flugzeug aber auf mich gewartet! 😀

Falls du nicht alleine fliegen möchtest, gibt es einige Möglichkeiten andere künftige Reisende kennenzulernen. Über Facebook gibt es eine Vielzahl von Australien-Backpacking Gruppen, denen du Mitglied werden kannst. Dort habe ich zwei Mädels gefunden, die auch von Düsseldorf nach Australien fliegen wollten. Außerdem gibt es Reiseportale wie Reisepartner gesucht oder Joinmytrip.

Australien Work and Travel ohne Organisation – Vorbereitung & Planung

Visum beantragen

Der erste Schritt in dein Abenteuer fängt hier an: beantrage dein Working Holiday Visum. Normalerweise ist das Visum nach wenigen Tagen bestätigt. Nachdem dein Visum bestätigt ist, hast du ein Jahr Zeit einzureisen.

Kreditkarte

Hast du schon eine Kreditkarte? Ich hatte keine und habe mich für die kostenlose Kreditkarte der DKB (Deutsche Kreditbank) entschieden. Eine Kreditkarte brauchst du auch um das Working Holiday Visum zu bezahlen und auch um deinen Flug zu buchen. Mein Tipp um Aktivmitglied zu sein: richtet euch einen Dauerauftrag ein überweist euch gegenseitig 750€ monatlich. Ich habe das mit Tobi so gemacht, weil wir beide bei der DKB sind. Du kannst das natürlich auch mit wem anders machen. Hauptsache ist, dass du monatlich einen Geldeingagng von über 700€ hast.

7 Kommentare

  1. Hi ihr beiden!
    Mein Freund ich fliegen im November nach Australien für ein Work and Travel Jahr.
    Uns stellt sich die Frage, ob wir uns in Deutschland (bei der Stadt) abmelden müssen. Wir werden unsere Wohnung nicht behalten. Könnt ihr und da weiterhelfen? Danke und LG

    • Imke Liebau Antworten

      Hallo ihr zwei!
      Wir würden sagen es kommt darauf an wie lange ihr unterwegs sein werdet und wo ihr zur Zeit gemeldet seid. Wenn ihr eure Wohnung nicht behaltet müsst ihr euch bei der Stadt abmelden, denn sonst müsst ihr ja theoretisch auch weiter GEZ Gebühren bezahlen. Wenn ihr euch nicht ganz abmelden wollt könnt ihr euch vielleicht bei euren Eltern anmelden, wenn es nicht ohnehin noch euer Zweitwohnsitz ist.
      Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß in Australien!
      Viele Grüße,
      Tobi & Imke

  2. Hallo, ich stehe gerade vor der schwierigen Frage, was ich nach meinem Abschluss machen
    möchte. Aber ich würde viel lieber um die Welt reisen und dabei arbeiten.
    Ist es realistisch das ich dieses Ziel anstrebe und keine Ausbildung mache?

    Liebe Grüße,
    Mariem S.

    • Imke Liebau Antworten

      Hallo Mariem,
      wir haben erst unser Studium und unsere Ausbildung beendet und sind dann gereist. Aber das war einfach so, weil wir davor gar nicht auf die Idee gekommen wären. Natürlich kann man genauso gut nach der Schule reisen und dann später ein Studium oder eine Ausbildung anfangen. Dann kann man sich in dieser intensiven Zeit auch nochmal besser überlegen was man denn später überhaupt machen möchte und was einen wirklich interessiert. Beim Work and Travel kann man auch noch verschiedene Jobs ausprobieren und dabei seine Sprachkenntnisse verbessern.:)
      Liebe Grüße,
      Tobi & Imke

  3. Hallo ihr Lieben,
    Das hört sich super spannend an. Wir planen aktuell unserer weltreise und sind derzeit noch nicht sicher ob wir währenddessen arbeiten möchten oder nicht. Würdet ihr empfehlen diesen Aufwand zb in Australien auch zu betreiben wenn man nur 4 bis max. 8 Wochen arbeiten wollen würde? Geht das überhaupt?

    • imke.liebau Antworten

      Hallo Klaus! Danke für euren Kommentar. Generell würden wir sagen, dass man das Working Holiday Visum nur einmal im Leben bekommt und es sich nicht lohnt, wenn man nur 4-8 Wochen arbeiten möchte. Wenn ihr wegen des Geldes arbeiten wollen würdet, könntet ihr zb das auch noch zusätzlich in Deutschland erarbeiten. Wir finden das Working Holiday Visum so super, weil man damit wirklich ein ganzes Jahr/bzw zwei Jahre in Australien arbeiten und reisen kann. Theoretisch könnt ihr euch aber für das Visum bewerben und dann auch nur einige Tage oder Wochen arbeiten. Manchmal brauch man von dem ganzen Reisen auch eine Pause und dann ist es perfekt erstmal zu arbeiten und die nächste Reise wieder zu planen;- auch wieder mit voller Vorfreude.

    • imke.liebau Antworten

      Liebe Chantal, bitte entschuldige die späte Antwort! Das Working Holiday Visum würden wir am eurer Stelle nicht beantragen, wenn ihr nur 4-8 Wochen arbeiten wollt. Das Visum wird nur einmal im Leben ausgestellt und wir finden, dass man diese Möglichkeit so gut es geht nutzen sollte. Da man auch nicht immer so schnell einen Job findet, ist es wahrscheinlich einfacher, wenn ihr den Monat mehr noch in Deutschland arbeitet. Theoretisch könnt ihr das Working Holiday Visum aber beantragen und dies ist ab dem Datum der Einreise ein Jahr gültig. Arbeiten könnt ihr so viel ihr wollt, müsst ihr aber nicht. Wir hoffen, dass euch unsere Antwort weiterhilft. Ganz viel Spaß und liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar