Geld sparen beim Van Ausbau, geht das überhaupt? Möchtest du einen Van ausbauen und hast vielleicht nicht so viel Budget eingeplant und fragst dich nun, wie du beim Camper Selbstausbau Geld sparen kannst?

Ein Van Ausbau ist leider nicht gerade günstig und die Kosten läppern sich schnell zu einer großen Summe zusammen. Wir haben in den letzten Jahren schon drei verschiedene Camper ausgebaut und können die Kosten für den Ausbau mittlerweile gut einschätzen.

Wir wissen aus eigener Erfahrung: es muss nicht immer teuer sein. Man kann auch Kompromisse eingehen und trotzdem eine tolle Reise haben. Im Grunde geht es doch nur darum, die Freiheit zu genießen und dafür brauch man meist gar nicht so viel. Falls du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, haben wir hier einige Tipps zum Geld sparen beim Camper Ausbau.

Van Ausbau gut planen

Bevor du mit deinem Van Ausbau startest, solltest du dir einen genauen Plan machen. Wie viel Budget hast du zur Verfügung? Wie soll dein Grundriss aussehen? Was ist dir wichtig? Eine gute Planung kann helfen die Kosten beim Van Ausbau zu reduzieren und du kannst grob kalkulieren, welche Kosten in etwa auf dich zukommen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Van Ausbau immer teurer ist als man denkt und viele Produkte mehr kosten als gedacht.

Beitrag: Wohnmobil Ausbau Planung

Geld sparen beim Basisfahrzeug

Das Basisfahrzeug ist wohl die größte und teuerste Investition vom Ausbau. Wir würden dir empfehlen, vor dem Kauf einen gründlichen Check zu machen, so dass es später keine bösen Überraschungen gibt. Wenn du viel Geld und Zeit in deinen Ausbau investierst, soll der Van natürlich auch lange halten. Deswegen bezahlen wir für unser Basisfahrzeug lieber etwas mehr Geld, anstatt ein älteres zu kaufen und dann aber viel Geld für Reparaturen ausgeben zu müssen. Es ist natürlich auch immer Glückssache und auch ein alter Van kann robust und langlebig sein, genau wie bei einem neuen Modell auch viele Reparaturen anfallen können.

Hier findest du mehr Infos: Das richtige Basisfahrzeug für den Camper Ausbau

Preise vergleichen

Auch wenn es manchmal etwas Zeit kostet: es lohnt sich die Preise zu vergleichen. Je nach Baumarkt kostet der Quadratmeter von Holz unterschiedlich viel und auch bei anderen Produkten gibt es erhebliche Preisschwankungen. Wir haben bei unserer Recherche festgestellt, dass zB viele Produkte bei Bauhaus günstiger sind als bei Obi. Wenn man bei Amazon einkauft lohnt es sich auf der Website des Händlers zu gucken und die Preise zu vergleichen.

Manchmal gibt es bei Campingwagner* oder bei anderen Shops immer wieder Angebote, wo man bis zu 20% auf manch hochpreisige Produkte sparen kann. Wir haben unseren Hubtisch gekauft als er gerade im Angebot war und konnten so gutes Geld sparen.

Rabattcodes

Wir haben den Großteil unserer Elektrik im Van von Wattstunde* und haben sogar einen Rabattcode für dich.

Second Hand Materialien verwenden

Um beim Van Ausbau Geld zu sparen kannst du auch zu Second Hand Material greifen. In verschiedenen Facebook Gruppen zum Thema Van Ausbau oder auf Ebay Kleinanzeigen wird oft gebrauchtes Campingzubehör weiter verkauft und oft werden auch Holzreste verschenkt.

Werkzeug gebraucht kaufen

Für den Camper Ausbau benötigt man einiges an Werkzeug und so viel können wir dir sagen: hochwertiges Werkzeug ist teuer! Akkuschrauber, Stichsäge, Nietmutternzange oder eine Crimpzange sind nur einige Beispiele. Bei unserem letzten Ausbau haben wir uns über Ebay Kleinanzeigen eine gebrauchte Festool Tauchsäge* gekauft und diese nach dem Ausbau anschließend für etwas weniger Geld weiter verkauft.

Bodenplatte wieder verwenden

Die meisten Transporter haben schon eine eingebaute Bodenplatte. Ist diese Bodenplatte noch in einem guten Zustand, kannst du sie ohne Probleme wieder verwenden. So sparst du nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld. Als Bodenbelag haben wir uns für PVC Boden entschieden. Dieser ist einfach zu verlegen, leicht und günstig.

Fenster

Die Fenster beim Van Ausbau sind ein großer Kostenfaktor und nicht gerade günstig. Wir haben uns für die Ausstellfenster von Carbest* entschieden, da diese eine gute Qualität haben und günstiger sind als die Fenster von Dometic. Schiebefenster kosten weniger als Ausstellfenster. Allerdings kann man diese aber bei Regenwetter nicht öffnen, weil es dann rein regnet. Wir haben in unseren Van zwei Ausstellfenster* sowie ein Dachfenster* eingebaut und sind mit dieser Wahl sehr zufrieden.

Carbest Classic Ausstellfenster, Acrylglas, 900x450mm*
Carbest Classic Ausstellfenster, Acrylglas, 900x450mm
 Preis: € 298,99 Jetzt kaufen bei CampingWagner!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2025.

Holzpreise vergleichen

In unserem Van haben wir viel Holz verbaut und insgesamt 1259€ für Holz ausgegeben. Große Platten haben wir bei einem Holzhandel gekauft und auf den Quadratmeter umgerechnet war das oft günstiger als beim Baumarkt. Natürlich kannst du in deiner Umgebung auch nach kostenlosem Altholz gucken und das in deinen Ausbau integrieren.

Beitrag: Das richtige Holz für den Van Ausbau

Kühlschrank oder Kühlbox

In Australien waren wir zwei Jahre lang ohne Kühlschrank unterwegs und haben unsere Lebensmittel nicht gekühlt. Zugegeben, in Australien war das bei den heißen Temperaturen nicht immer ganz einfach. Wenn du auch öfter mal in kühleren Temperaturen unterwegs bist, kannst du vielleicht sogar auf einen Kühlschrank verzichten. Alternativ kannst du natürlich auch eine Kühlbox verwenden. Wir haben einen Kompressorkühlschrank von Belluna eingebaut, welche deutlich günstiger sind als die von Dometic.

Elektrik – was benötige ich wirklich

Wir haben für unsere Elektrik im Camper 4748€ ausgeben, aber es geht natürlich auch günstiger. Je nachdem, wie viele elektronischen Geräte du betreiben möchtest und wie hoch dein Stromverbrauch ist, kommst du auch mit weniger Budget zurecht. Falls du keinen Kühlschrank und keine Dieselstandheizung* hast und den Strom nur für Lichter, USB-Stecker und für eine Wasserpumpe* benötigst, dann reicht eine kleine Solarplatte in Verbindung mit einer Lithium Batterie oder einer AGM Batterie. Lithium Batterien sind mittlerweile aber nicht mehr so teuer wie früher, weswegen wir diese immer vorziehen würden. Bedenke bitte, dass die Elektrik etwas sicherheitsrelevantes ist und man dort keine Fehler machen sollte. Wenn du dir das nicht zutraust, dann such dir lieber Hilfe dafür.

300Ah LiFePO4 Lithiumbatterie*300 Ah LiFePO4 Batterie LIX 300-LT2.349,00€
Busbar*Victron Busbar 150A / 70 V, 2 Stück60,70€
Kompressor Kühlschrank98 Liter479,00€
Batterie Monitor*Victron Battery Monitor BMV-700147,68€
Ladebooster*Votronic 1212-50293,13€
Batterieladegerät*Votronic Blue Smart 12/30-1174,00€
Solarmodule*2 x 175 Watt331,62€
Solarladeregler*Active DSC 2586,82€
Leitung H07V-K*6 Meter 16 mm²65,64€
Leitung H07V-K*1 Meter 50 mm²26,56€
Leselampe*Suparee Led Lesespo - 2 Stück29,99€
Gesamtpreis Elektrik4.748,05€
Die Elektrik im Camper ist nicht gerade günstig

Trockentrenntoilette selber bauen

Wir finden, wirklich jeder Camper sollte eine Toilette dabei haben. Eine Toilette nimmt nicht viel Platz weg, schenkt dafür aber viel Freiheit und Flexibilität. Man kann problemlos an Orten übernachten, wo es keine Toilette gibt und muss sich keine Sorgen machen. Wir haben unsere Trockentrenntoilette einfach selber gebaut und in unserer Nasszelle integriert. Die teuerste Komponente dabei ist der Einsatz von Separett*, die anderen Bauteile kosten hingegen nicht viel.

Separett Privy 500, Urin-Trenneinsatz, grau*
Separett Privy 500, Urin-Trenneinsatz, grau
 Preis: € 99,95 Jetzt kaufen bei CampingWagner!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2025.

Polster selber nähen

Wir haben die Matratze von unserem Sprinter selber zugeschnitten und anschließend mit Stoff bezogen. Das war wirklich sehr viel Arbeit und durch unser mangeldes Nähtalent wurde das Ergebnis auch nicht allzu gut. 😉  Falls du im Nähen besser bist als wir, kannst du sogar einen Reißverschluss einnähen und dann kann man die Polster auch mal waschen.

Mittlerweile geben wir lieber mehr Geld für eine hochwertigen Matratze aus, guter Schlaf ist halt wichtig. Bei unserem Ducato haben wir die Matratze und Polster individuell für unsere Maße anfertigen lassen und dafür 550€ bezahlt. Das ist es uns persönlich auch wert und wir schlafen im Van fast besser als zu Hause.

Lichterketten als Beleuchtung

Lichterketten* sind eine tolle und günstige Möglichkeit um im Camper gemütliches Licht zu haben. Theoretisch kannst du sogar zwei Lichterketten aufhängen, die du an einer USB-Steckdose lädst und verzichtest so auf LED-Spots.

Ein Van Ausbau ist kein günstiges Projekt und sollte nicht unterschätzt werden. Aber auch wenn du nicht so viel Budget zur Verfügung hast, kannst du dir auch mit weniger Geld einen Camper ausbauen und damit eine tolle und unvergessliche Zeit haben. Wir hoffen, dass dir unsere Tipps zum Geld sparen beim Camper Ausbau geholfen haben.

Schreibe einen Kommentar